| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| kachi | Sieg, gewinnen, siegen |
| kaeshi | Konter, Gegentechnik |
| kaeshi ippon kumite | kumite erwiedernde Partnerübung, Kampf mit einem Angriff |
| kagi | Haken |
| kagi tsuki | Hakenfauststoß |
| kaisho uchi | Schlag mit der offenen Hand |
| kaisho waza | Techniken mit offener Hand |
| kaishu | offene Hand |
| kaiten | drehen |
| kakato | Ferse |
| kakato geri | Fußtritt von oben nach unten mit der Ferse |
| kakato uke | Fersenabwehr |
| kake | Haken |
| kake shuto uke | Haken Abwehrtechnik mit der Hand/Aussenkante |
| kake uke | Haken Abwehrtechnik |
| kakiwake uke | Abwehrtechnik von innen nach außen beider Hände, Keilblock |
| kakuto | gebogenes Handgelenk, Kranichkopf |
| kakuto uchi | Angriffstechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung |
| kakuto uke | Abwehrtechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung |
| kamae | Bereitschaftshaltung, Kampfstellung, vorbereitende Haltung |
| kamaete | Kommando zur Ausgangsstellung |
| kami | oberhalb, obenauf |
| kansetsu | Gelenke |
| kansetsu waza | Arm Gelenkhebel |
| kara | Hülle, Schale, Leer |
| karate | leere Hand |
| karate do | Weg der leeren Hand |
| karate gi | Karate-Anzug |
| karate ni sente nashi | Karate beginnt nie mit einem Angriff |
| karateka | Karateschüler, Karate praktizierender |
| kata | Kampf gegen vorgestellte, imaginäre Gegner |
| kata hiza dachi | Stellung mit einem Fuß im Kniestand |
| kata shiai | Kata Wettkampf |
| kata tai sabaki | Körperbewegungen in den Karatestellungen |
| kata te jime | Würgen mit einer Hand |
| kata uke | Abwehrtechnik mit der Schulter |
| katame waza | Bodentechniken |
| kawashi geri | Fußtechnik bei Ausweichen |
| keage | Fußtechnik schnappend |
| keiko | das Alte, die Vergangenheit überdenken, Üben im Sinne des Budo (umfasst die drei Kompnenenten: Ki, shin und waza) |
| keiko gi | Trainingskleidung |
| keikoku | Bestrafung |
| keito | Hahnenkamm-Hand |
| keito uchi | Angriffstechnik mit Handgelenk in Hahenkammhaltung |
| keito uke | Abwehrtechnik mit Handgelenk in Hahnekammhaltung |
| kekomi | gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz |
| ken | Faust |
| ken juji uke | Kreuzabwehr mit Fäusten |
| ken tai ichi jo | Der Körper und die Waffe sind Eins |
| kensei | Täuschung, Finte |
| kentsui | Hammerfaust |
| kentsui hasami uchi | Doppel-Hammerfaustschlag |
| keri waza | Beintechniken |
| ki | vitale/innere Energie |
| kiai | Kampfschrei (unter voller Anspannung der Bauchmuskulatur); Fokussierung der Energie auf einen einzigen Punkt |
| kiai jutsu | Die Kunst den Gegner durch einen Kiai zu lähmen oder zu töten |
| kiba dachi | stabile seitwärtsgerichtete Fuß-Stellung (Reiterstellung) |
| kiba kumite dachi | Halbfrontale Reiterstellung |
| kihaku | Kampfgeist, geistige Energie |
| kihon | Grundlage, Grundschule, Grundtechniken |
| kihon gohon kumite | fünf Angriffstechniken, Grundschulkampf |
| kihon ippon kumite | einmaliger Angriff aus einer grundschulmäßigen Position |
| kihon kumite | grundschulmäßiger Kampf |
| kihon kumite dachi | Grund-Freikampfstellung |
| kihon sanbon kumite | drei Angriffstechniken Grundschulkampf |
| kihon tai sabaki | Körperbewegung in der Grundtechnik |
| kiken | Aufgabe |
| kiken gachi | Sieg durch Aufgabe |
| kikioji | Angst vor dem Ruf des Gegeners |
| kime | schockartiges Anspannen sämtlicher Muskeln am Ende einer Technik, physische und psychische Energiekonzentration |
| kime waza | entscheidende Technik, entscheidende Kontertechnik |
| kin | Unterleib |
| kinniku gaiwan | Isometrische Übung |
| kiri kaeshi | Fußwechsel auf der Stelle |
| kitai | Die Gesamtheit der inneren Kräfte und Energien des Menschen |
| kizami geri | Fußstoß mit dem vorderen Bein |
| kizami tsuki | Fausttechnik mit der vorderen Hand, Prellstoß mit abgedrehter Hüfte |
| ko | klein |
| ko ashi | kleiner Schritt |
| ko soto gake | kleines Einhängen |
| ko soto gari | kleine Aussensichel |
| ko uchi gari | kleine Innensichel |
| ko waza | Gesamthei der Nahkampftechniken |
| kobushi | Faustknöchel |
| kobushi ken | Faust |
| kobushi uchi | Faustschlag |
| kogeki | Angriff, Angreifer |
| kohai | der Spätere, fortgeschrittene jüngere Schüler |
| koho geri | Tritt nach hinten |
| koka | kleine Wertung |
| koken uke | Abwehr mit gekrümmten Handgelenk |
| koko | Tigermaulhand |
| kokutsu dachi | Rückwärtsstellung |
| kokutsu kumite dachi | Freikampf-Verteidigungsstellung |
| kokyu | Atmung, Atem |
| komi | darin, dicht |
| kosa dachi | Überkreuzstellung |
| koshi | Hüfte |
| koshi jutsu | Angriffstechnik auf Vitalpunkte |
| koshi kamae | Fäuste an der Hüfte |
| kotai | rückwärts |
| kote kitae | Abhärtung des Körpers |
| kozushi | Gleichgewicht brechen |
| kubi | Hals |
| kumade | Bärentatze (Handtechnik) |
| kumite | Partnertraining, Kampftraining |
| kumite dachi | Kampfstellung |
| kumite gamae | Ausgangsstellung für Partnertraining; Bein zurücksetzen in Zenkutsu dachi, Ausholen mit Gedan barai |
| kumite shiai | Wettkampf |
| kumite tai sabaki | Körperbewegung in der Freikampfstellung |
| kuro | schwarz |
| kuruma | in alle Richtungen |
| kushin | Gelenke |
| kuzushi | Gleichgewicht brechen |
| kuzushi waza | Gesamtheit der Techniken zur Gleichgewichtsbrechung |
| kyobu | Brust |
| kyoshi | Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule |
| kyu | Klasse, Rang, Schülergrad, Farbgurte |
| kyu | neun |
| kyudan | Gürtelrangsystem |